IMAGINE! Festivals von Erzählraum
Seit 2023 präsentiert ERZÄHLRAUM einmal im Jahr ein Erzählkunst-Festival unter dem Titel IMAGINE! – Stell Dir vor, …
Dabei gibt es zwei Festivalformate, die jeweils im zwei Jahresrhythmus stattfinden.
Zum einen kuratieren wir ein Festival, das international- bekannte Größen der Erzählszene nach Sachsen einlädt und hier ihre Vorstellungen zeigt.
IMAGINE!
1. Internationales Festival für Erzählkunst in Dresden und Leipzig 2023
Zum anderen organisieren wir ein durch Sachsen reisendes Festival, in dessen Mittelpunkt das Erzählen als Form des Lernens und (Sich-) Kennenlernens steht.
IMAGINE! on tour
Festival für Erzählkunst 2024
IMAGINE!
1. Internationales Festival für Erzählkunst in Dresden und Leipzig 2023
Ins Leben gerufen, kuratiert und organisiert wurde das 1. Internationale Festival für Erzählkunst in Dresden und Leipzig von den ERZÄHLRAUM-Mitgliedern Brit Magdon, Maria Carmela Marinelli und Patrick Niegsch. Im Zusammenschluss mit dem Societaetstheater Dresden, dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und weiteren Kooperationspartner:innen fand die erste Festivalausgabe vom 20. Oktober bis zum 29. Oktober 2023 statt. Unser Ziel war es, die Erzählkunst als hochwertige Kunstform zu präsentieren und ihren Einzug in Sachsen zu feiern. Wir wollten durch nachhaltigen, interkulturellen und generationsübergreifenden Austausch diese „essenziellste Form des Theaters“ auch jenseits etablierter Spielorte dauerhaft verorten.
Insgesamt besuchten ca. 1200 Gäste die 38 Veranstaltungen des Festivals in Leipzig und Dresden.
Das Thema
Geschichten sind in allen Kulturen tief verwurzelt und werden seit Urzeiten von Mund zu Mund weitergegeben. Sie sind auch heute noch Schlüssel zu Hoffnung und Wegweiser zu einem lebenswerten Morgen. Das Motto der ersten Festival-Edition lautete „Seiltanz auf dem roten Faden“.
Internationale Erzählgrößen erzählten gemeinsam mit den Festivalinitiator:innen und weiteren Erzähler:innen, Teilnehmer:innen und Gästen zeitgleich in Dresden und Leipzig von Drahtseilakten, Sprachverwirrungen und aufregenden Salti mortali des Lebens.
Eingeladene Künster:innen
Eingeladenen Künstler:innen waren Sally Pomme Clayton (UK), John Rogers (UK/D), Ragnhild Mørch (NOR/D), Soogi Kang (KOR/D), Antje Horn (D), Charles Naceur Aceval (DZA/D), Alexandra Kampmeier (D), Ashley Ramsden (UK), Mia Verbeelen (NL), Kathleen Rappolt (D), Mariana Flyak (UKR), Karin Tscholl (AUT) Erzähler:innen von ERZÄHLRAUM (D) und Teilnehmer:innen bei der offenen Bühne und in den Workshops.
Neben den eingeladenen Erzähler:innen aus acht Ländern haben Musiker:innen aus vielen Teilen der Welt das Festival begleitet.
Das Festivalprogramm
Das Festivalprogramm umfasste:
Bühnenprogramme für Erwachsene:
In Dresden: im Societaetstheater in Dresden
In Leipzig: im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und im WERK 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
Familienprogramme
In Leipzig: im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
In Dresden: in einer Jurte im Theatergarten und im Gutman-Saal des Societaetstheaters
Offene Erzählbühnen
In Leipzig: im Haus der Begegnung Leipzig
In Dresden: im Foyer des Societaetstheaters
„Erzählen unterm Schirm“ als
Kurzgeschichten-Format im öffentlichen Raum
In Dresden: zur Festivaleröffnung auf der Hauptstraße
In Leipzig: zum Festivalabschluss am Werk 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V.
Erzählworkshops für Neueinsteiger:innen und Fortgeschrittene
In Dresden: im Societaetstheater in Dresden
In Leipzig: im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
per Zoom: Online-Workshop mit Karin Tscholl (AUT)
Erzählveranstaltungen mit und in Bildungseinrichtungen
In Leipzig: Hans-Christian-Andersen-Schule, Schule Gießerstrasse, Maria-Montessori-Schulzentrum, Anton-Philipp-Reclam-Schule
In Dresden: Jurte im Garten und im Gutman-Saal des Societaetstheaters
Ansprechpersonen und Projektkoordination: Brit Magdon, Maria Carmela Marinelli, Patrick Niegsch
IMAGINE! Festival für Erzählkunst | on tour 2024
Ein Festival des Lernens und (Sich-) Kennenlernens
Everyone’s story matters.
Jeder hat eine Geschichte zu erzählen.
Dave Isay
(US-amerikanischer Radioproduzent und Gründer von StoryCorps, einem laufenden Oral History-Projekt)
Anknüpfend an bestehende Partnerschaften mit sächsischen Grundschulen schickten wir unser Erzählkunst-Festival IMAGINE! vom 05. bis zum 14.Juni 2024 auf die Reise . Unter der künstlerischen Leitung von Jule Richter und Hannah Hofmann machte es dabei an fünf ausgewählten Orten der ländlichen Kulturräume Sachsens Station um gemeinsam mit den Menschen vor Ort ein Fest des Erzählens zu feiern.
Hintergrund
Mit dem IMAGINE! – Erzählkunstfestival on tour nahmen wir den positiven Geist unseres 1. internationalen Erzählkunst-Festivals auf und trugen ihn als regionales Festival in die kleineren Städte und Gemeinden Sachsen. Der rote Faden rollte und rollte und rollte und rollte bis nach Zwickau, Wurzen, Döbeln, Bautzen und Reinhardtsgrimma. 2024 fand damit zum ersten Mal das „IMAGINE! – Erzählkunstfestival on tour“ statt. Das Konzept richtete sich dabei an die Akteur:innen und Einwohner:innen vor Ort und band sie partnerschaftlich in das Festivalgeschehen ein.
Das Erzählen als dialogische Kunst wurde schon in vielen Zusammenhängen erfolgreich umgesetzt. Denn durch das gemeinsame Erzählen werden Diskursräume geöffnet, Erfahrungen, Wünsche und Visionen geteilt. Erzählen fördert somit eine inklusive Kultur, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Das Festivalprogramm
Workshop “Von Wundern und Worten – Menschen ins Erzählen bringen”: In diesem Workshop öffnete ERZÄHLRAUM den Methodenkoffer und zeigte, wie das freie mündliche Erzählen im Rahmen der (Bildungs-)Arbeit schnell und einfach genutzt werden kann. Dieses Angebot richtete sich an Akteur:innen aus den Bereichen Bildung und (Sozio-)Kultur, die das freie Erzählen als Methode des gemeinsamen Austauschs in ihrer täglichen Arbeit zum Einsatz bringen wollen.
Offene Kinder-Erzählbühne (für Menschen von 6 – 99 Jahren): Die offene Kinder-Erzählbühne stellte das Herzstück des Festivals dar. Als Begegnungsort der Generationen teilten hier Kinder gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten und allen anderen Menschen, die am Erzählen Freude haben, Geschichten. Außerdem wurden selbst neue Geschichten erfunden und einander zugehört.
Abendveranstaltung (für Erwachsene): Zum Abschluss eines jeden Festivaltages präsentierten wir ausgewählte, exklusive Bühnen-Erzählprogramme mit hohem Unterhaltungswert.
Wer macht mit?
Das IMAGINE! – Erzählkunstfestival on tour besuchten Schulklassen inkl. der Lehrkräfte, Kindergartengruppen, Großeltern und Eltern mit ihren Kindern sowie interessierte Einzelpersonen. Im Rahmen des Workshops lernten Künstler:innen, Autor:innen, (Schul-)Sozialarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen von Lernwerkstätten, Museen, soziokulturellen Zentren und Referendar:innen die Methoden des freien Erzählens kennen.
Einen herzlichen Dank möchten wir den Veranstaltungsorten und Partner-Grundschulen aussprechen: Kulturzentrum Erbgericht (Reinhardtsgrimma), Grundschule Reinhardtsgrimma, Stadtbibliothek Wurzen, Grundschule an der Sternwarte (Wurzen), Steinhaus (Bautzen), Thespis-Zentrum (Bautzen), Max-Militzer-Grundschule (Bautzen), Treibhaus (Döbeln), Grundschule Döbeln-Ost (Döbeln), Mondstaubtheater (Zwickau), Bebelschule (Zwickau).
… und natürlich auch den Erzähler:innen und Mitgliedern des ERZÄHLRAUM e. V.
Wenn Ihre Stadt oder Gemeinde in Zukunft Mitveranstalter eines Festivaltages sein möchte, schreiben Sie uns!
Ansprechpersonen und Projektkoordination: Jule Richter und Hannah Hofmann